Neu: Lädle und Café in Holzgünz
Nach rund einem Jahr mit fehlender Nahversorgung eröffnete Nicole Manke für die Holzgünzer im Herzen ihrer Stadt nun neue Perspektiven: „Nicole’s Dorflädele und Cafe“.
Nach rund einem Jahr mit fehlender Nahversorgung eröffnete Nicole Manke für die Holzgünzer im Herzen ihrer Stadt nun neue Perspektiven: „Nicole’s Dorflädele und Cafe“.
Schönes Leben statt schöner Boden: So könnte man die Karriere von Stephanie Stiehl kurz und bündig zusammenfassen. Denn dort, wo bis zum Sommer das Büro ihres Parketthauses war, eröffnete sie im Sommer einen lang ersehnten Laden für die Überkinger Bevölkerung.
Utz wird erster und exklusiver Kooperationspartner für das von Wanzl entwickelte 24/7 Convenience-Konzept MY MOBILE STORE. Seit Ende Juni-beliefert der Lebensmittelgroßhändler aus Ochsenhausen und Pionier für Dorfläden den Wanzl Mitarbeiter-Markt am Stammsitz Leipheim. Utz und Wanzl erarbeiteten ein Sortimentskonzept auf Basis des 24/7 Storekonzepts Mobile Stores.
Jochen Kessler hat seine Shell Station in Unteressendorf in Zusammenarbeit mit dem Shopeinrichter s-iQ komplett erneuert. Über zwei Wochen musste der Shop für die Umbauarbeiten geschlossen bleiben.
Einen netten Shop und ein beeindruckendes Kuchenbuffet hatten sie immer schon, die Schneiders. In ihrer Speed-Tankstelle in Laupheim war einiges geboten – „aber da geht noch mehr“, so dachten sich die Inhaber Petra und Klaus Schneider, ganz im Sinne ihrer Kunden.
Tante-m revolutioniert die Nahversorgung im ländlichen Raum: 50 bis 80 qm große Läden in der Ortsmitte kleiner Ortschaften, Einkauf und Bezahlung in Selbstbedienung und an Scanner-Kassen. Das alles bei einer täglichen Öffnungszeit von mindestens 16 Stunden, 365 Tage im Jahr.
Alte Scheunen haben ihren ganz eigenen Charme. Diesen kann man jetzt in Bartholomä beim Einkaufen genießen – und nebenbei mit der Inhaberin Carina Wagner-Grötzinger einen Plausch über Blumen, saisonales Gemüse und geheime Gärtner-Tipps halten.
Eine Tenne klingt nach Geselligkeit, kurzen Wegen und guter Versorgung. Insofern ist hier der Name sozusagen Programm. Denn der Haslacher Dorfladen ist nach über 13 Jahren umgezogen – in die ehemalige Pilsbar „Tenne“.
Welch einen Unterschied das Engagement von 1.200 Bürgerinnen und Bürgern machen kann, das sah man jüngst im Laichinger Ortsteil Feldstetten. Dort wurde ein neuer Dorfladen initiiert und mit über 350 gezeichneten Anteilen der Bürger sowie Mitteln aus dem Landesproramm „Entwicklung Ländlicher Raum“ finanziert. Neben den aktiven Dorfbewohnern erfuhr das Vorhaben auch von regionalen Politikern und der evangelischen Kirche große Unterstützung.
Hier ist der Name Programm: In Bingen eröffnete Anfang Januar mit dem LEBENSMITTELpunkt eine neue Drehscheibe für vielfältige Produkte des täglichen Bedarfs.